Weiterhin Blogpause

Ihr habt es sicher schon gemerkt, meine Motivation, diesen Blog zu betreiben ist schon seit geraumer Zeit komplett verschwunden. Leider geht es mir mit dem Nähen genau so. Zwar nähe ich noch dann und wann etwas (wirklich viel zu selten), aber verspüre dann keinerlei Ambitionen, etwas darüber zu bloggen.

Ich lasse den Blog einfach noch ein wenig weiterdümpelnd, noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass sich die Motivationslage irgendwann noch einmal ändert.

Ihr bleibt mir hoffentlich gewogen!

Herzliche Grüße,

 

eure Nähsprotte

Veröffentlicht unter Nähen | Schreib einen Kommentar

Gepardenkostüm für Kinder – bereits verkauft

-DAS SET IST VERKAUFT-

Da jetzt wieder die Faschings oder Karnevalszeit beginnt, stelle ich hier das beliebte Gepardenkostüm ein, das ich für meine Tochter zum Fasching genäht habe.

Es besteht aus einer Hose mit verstellbarem Bund, einem als Hoodie genähtem Oberteil (die Kapuze hat süße Gepardenohren und eine geräumige kuschelige Bauchtasche) und einem als Gürtel zu kletternder Gepardenschwanz, der so auch einfach mal abgenommen werden kann, wenn man sich hinsetzen möchte.

Das Set ist in Größe 116 genäht und wurde einmal getragen. Es ist wie neu.

Der Preis für das Set beträgt 59,95€ zuzüglich Versand, Bezahlung per PayPal.
Bei Interesse einfach ein Mail an mich unter naehsprotte@gmx.de. 

 

 

Geparden-Hoodie und Hose mit verstellbarem Gummizug

Veröffentlicht unter Nähen | Ein Kommentar

Buchvorstellung “Italien vegetarisch”

Ich bin kochbuchsüchtig ! Im Herbst dieses Jahres fiel mir bei meinem Bücherstreifzug wieder einmal ein vielversprechendes Buch in die Hände und ich bin so begeistert davon, dass ich es euch vorstellen und ans Herz legen möchte.

Zwar sind die Rezepte auf vegetarischer Basis erstellt, doch die meisten Rezepte lassen sich einfach veganisieren oder sind sogar vegan.
Es ist authentische italienische Küche, weit jenseits von der Mainstream Pizza-Pasta-Schiene, die der italienischen Küche sowieso Unrecht tut, denn da gibt es noch so viel mehr.

Das Buch von Claudio Del Principe ist im Verlag Brandstätter erschienen.

(Wenn ihr auf das Buchbild klickt, folgt ihr einem affiliate Link zu Amazon, hier könnt ihr einen umfangreichen Blick in das Buch werfen. Unbedingt mal machen, dann seht ihr wie das Buch aufgemacht ist.)

Es finden sich im Inhaltsverzeichnis, gegliedert nach Jahreszeiten (primavera, estate, autunno, inverno e sepre), dann die Untergliederung nach Antipasti, Pane & Pizza, Suppen, Salate und Gemüse, Pasta, Polenta & Reis und Süsses.
Hier gewinnt man schnell einen Überblick über die Vielfalt der dargebotenen Rezepte.

Eingedeutschte Namen der Gerichte machen neugierig, denn wenn man das Rezept “Verheiratete Kartoffeln” liest, kann man sich darunter ja erst einmal nicht so sehr viel vorstellen – es ist ein sehr leckerer simpel zubereiteter Kartoffelauflauf.

Im Register findet man alle Gerichte dann noch einmal alphabetisch sortiert, zusätzlich nach Hauptzutaten geordnet und im Glossar sind wunderbar die wichtigsten Zutaten erklärt, denn längst nicht alle sind uns geläufig und leider manchmal auch nur schwer zu bekommen. (Dann findet sich aber auch gleich ein Beispiel wie man diese Zutat adäquat ersetzen kann, ohne dass der Gesamteindruck des Gerichtes zu sehr verfälscht wird)

Eines unserer Lieblingsrezepte ist eindeutig das Rezept der Minestrone, und ich möchte hier einmal den einleitenden Text des Autors wiedergeben, damit ihr seht, mit wieviel Herzblut dieses Buch gemacht wurde.

“Minestrone ist der Archetyp, das Rückgrat oder die DNS der italienischen Küche, die auf den regionalen, saisonalen Zutaten beruht, die man im eigenen Garten gezogen hat. Wer konnte, wertete sie früher mit Pasta oder Reis auf. Aber auch pur, nur mit Gemüse, ist sie für mich eine der besten Suppen überhaupt.”

Das kann ich absolut unterschreiben, wer einmal diese Minestrone zubereitet hat, wird nie wieder eine andere Gemüsesuppe mögen, die als Grundlage Fertigbrühe hat. Es ist eine ganz andere Herangehensweise, als  bei unseren deutschen Suppen, und darin liegt das Geheimnis.

Völlig fremd war mir die Dinkelsuppe (Zuppa di farro) mit geröstetem Brot, die wirklich ein Gedicht ist, und gerade für Veganer eine super Proteinquelle ist. Auch diese Suppe ist in der ganzen Familie ein absoluter Favorit, wie überhaupt alle Gerichte, die ich bis jetzt aus dem Buch gekocht habe, sogar bei meinen sehr kritischen Kindern gut angekommen ist.

Zu jedem Rezept gibt es wie gesagt eine Einleitung oder sogar Tipps, außerdem eine Getränkeempfehlung (allerdings diese nur für Erwachsene, da meist Wein, oder ab und zu mal Bier)

Bei der Zubereitung höre ich momentan immer das Album Bar Della Rabbia [New Edition] von Alessandro Mannarino, herrlich !

Dieses Buch ist also ein geeignetes Mittel akuter Italiensehnsucht zu begegnen, die bei mir häufiger man aufflammt !

Veröffentlicht unter Nähen | Schreib einen Kommentar

Ein Dreickstuch muß her !

Nachdem ich mir hier dieses Dreieckstuch gekauft habe und häufiger in den sozialen Netzwerken sah, dass fleißig aus kuscheligen Stoffen selbst Dreieckstücher fabriziert wurden, entschloß ich mich nun auch ein Selfmadetuch zu nähen. Denn meine Tochter sollte auch so ein wunderbar kuscheliges Tuch ihr eigen nennen.

Kurzerhand habe ich mir bei Mirarostock, meinem momentanen Lieblingsshop, den Viskosestrickstoff “Yaren” von Swafing gekauft. Leider ist er bei Mira bereits ausverkauft, aber in anderen Onlineshops noch zu haben! Er ist wirklich wunderbar weich und kuschelig, perfekt für ein Dreieckstuch.
Insgesamt habe ich mir 1,50m Länge bestellt, der Stoff liegt auch genau so breit. So konnte ich das Quadrat einfach diagonal zerteilen und hatte zwei schöne Dreiecke.
Der Farbton nennt sich Burgundy, es ist ein erdiger Rotton, der sich leider schwer fotografisch einfangen lässt. Der Farbton wird auf den letzten beiden Bildern besser wiedergegeben.

Da ich nur eines brauchte, ging das zweite Dreieck gleich an eine erfreute Abnehmerin, die auch ein Tuch daraus machen wollte.

Also habe ich in meine Overlock ein neonfarbenes Garn eingefädelt (leider gab es das nicht als Bauschgarn, das wäre noch effektvoller gewesen) und habe den Stoffrand abgekettelt.
Das ist mal ein flott erledigtes Nähprojekt!

Leider hatte ich kein Probestück, auf dem ich das mal probieren konnte. So hat sich der Stoff nun an der Diagonalkante etwas gewellt, da hätte ich wirklich zum ersten Mal an der Differentialeinstellung etwas ändern müssen. Und bei zwei Ecken mochte meine Maschine den Stoff nicht transportieren, dass die Naht da etwas dicker geworden ist. Nachdem ich den Füßchendruck verändert hatte, lief aber alles super.

Alles in allem finde ich, das gute Stück kann sich trotzdem sehen lassen und wird den Hals der Tochter trendy warm halten.

Ihr seht also, das eine oder andere nähe ich wieder, ich muß nur mal wieder häufiger posten ! Hiermit bin ich auf jeden Fall bei Janas AfterworkSewing dabei.

Habt ihr euch auch schon ein tolles Dreieckstuch gemacht ?

Veröffentlicht unter Nähen | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Nähtipps für das Nähen mit der Overlock

Ich habe ja eine ganze Weile nicht genäht und war wirklich froh, gerade in der Anfangszeit nicht nur die Anleitung meiner Overlock zu haben, sondern auch ein Buch an meiner Seite, dass mir noch einmal gut visualisiert zeigt, worauf es beim Overlocken ankommt.

Warum habe ich bloß das Vorgängerbuch verkauft (das hatte ich ja damals auch schon empfohlen), nun ja, zum Glück wurde es ja neu aufgelegt. Jetzt bleibt es fest in meiner Bibliothek, basta.

In dem Buch werden die verschiedenen Nähte werden vorgestellt, es wird aufgezeigt welche Probleme bei der Naht auftreten können und wie man erkennt, was das Problem ist. Denn größtenteils sind Probleme bei der Naht in der Fadenspannung wiederzufinden und wie ich bei mir oftmals merke, sitzt das Problem häufig vor der Maschine.
Wenn man dann weiß, welche Fadenspannung korrigiert werden muß, kann man sich schnell zu einer tollen Naht verhelfen.

Es wird gezeigt wie man eine Overlocknaht sichert, wie man sie notfalls einfach wieder auftrennt und was es sonst noch für Tricks gibt, wenn man zum Beispiel kniffelige Kurven oder Ecken zu nähen hat.
Um mit seiner Overlock zu einem Auf-Du-und-Du-Status zu kommen, findet man auch noch einige einfache Anleitungen für kleine Nähprojekte.

Overlocken ist kein Hexenwerk, das wird einem in diesem Buch sehr deutlich gemacht und ich kann es uneingeschränkt für Anfänger und Wiedereinsteiger wie mich empfehlen !

 

In diesem Post ist ein affiliate Link enthalten
Veröffentlicht unter Nähen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Überarbeitetes Rezept: Veganer Zwiebelkuchen

Veganer Zwiebelkuchen reloaded!

Endlich komme ich dazu mal mein optimiertes Rezept für den veganen Zwiebelkuchen zu posten, rechtzeitig zur entsprechenden Zeit.
Wir freuen uns immer schon das ganze Jahr darauf, auch wenn das heißt der Sommer ist fast zu Ende und der Herbst naht. Ein wenig Wehmut ist immer dabei.

Damit es sich lohnt, habe ich als Grundlage Pizzateig für zwei Bleche gemacht. Die Menge ist also auf zwei Bleche abgestimmt.

Also bitte Pizzateig (1 kg Mehl) für zwei Bleche vorbereiten. Ich denke dafür braucht ihr kein Rezept, denn für einen guten italienischen Pizzateig braucht es nur Mehl, Olivenöl, Wasser, etwas Zucker und Salz.
Nun  aber zum eigentlichen, dem Zwiebelkuchen.

Ihr braucht folgende Zutaten:
(Da das Gericht mit den Zutaten steht und fällt, habe ich die Produkte, die ich nutze verlinkt, so dass ihr schauen könnt, was ich benutze.
Das ist keine bezahlte Werbung und sind keine affiliate Links, ich habe davon nichts, möchte nur dass ihr schauen könnt, was es für Produkte sind.)

2 Pakete Tukan Räuchertofu mit Sesam und Mandeln (schmeckt sogar pur grandios)
6 große Gemüsezwiebeln
Salz, Pfeffer

1 Paket Oatly Hafersahne Cuisine
1 Paket Seidentofu
Hefeflocken, nach Geschmack, ich schwöre auf die von Vitam
2 EL Eiersatz , nach Anleitung vorbereiten und einrühren
Muskatnuss, frisch gerieben
Salz, Pfeffer nach Gusto

Den Hefeteig vorbereiten.
Den Räuchertofu in kleine Würfeln schneiden und scharf anbraten, bis er richtig knusprig ist.
Die Gemüsezwiebeln in Ringe schneiden und in etwas Öl anbraten bis sie glasig sind.
Den gegangenen Teig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Die Hafersahne, sie ist schon sehr dickflüssig und sämig, in den Mixer füllen und den Inhalt eines Paketes Seidentofu hinzufügen. VeggEgg als Ersatz für Ei hinzufügen.
Hefeflocken einstreuen, sie sorgen für den leicht käsigen Geschmack. Ich nehme so zwei bis drei Esslöffel voll.
Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen, ich überwürze die Sauce immer leicht, dafür würze ich die Zwiebeln gar nicht mehr.
Alles gut mixen damit es zu einer homogenen, sämigen Flüssigkeit wird.

Die Zwiebeln auf dem ausgerollten Teig verteilen. Nun den gebratenen Räuchertofu darüberstreuen und mit der Creme begießen, den Zwiegelkuchen bei 230 Grad Umluft backen, bis der Teig aufgegangen ist und alles anfängt zu bräunen.

Der Zwiebelkuchen hat sehr gut geschmeckt, er schmeckt sogar am zweiten Tag noch aufgebacken sehr lecker, und wurde von uns stilecht mit einem Glas Federweißer genossen.

Viel Spaß beim Nachbacken !
Habt ihr schon einmal Rezepte freestyle veganisiert und was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht ?

Eure Sprotte

Veröffentlicht unter Sprottis Küche, Vegan | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Oh jeh!

[dsgnwrks_instagram_embed src=”https://instagram.com/p/8ho5rdRo_pZuHYEqQ41LOjxHD-C7w8FMX8Ubo0/” type=”video”]

Veröffentlicht unter Instagram | Schreib einen Kommentar

Untitled

[dsgnwrks_instagram_embed src=”https://instagram.com/p/8Y7AaXRo-UeUCLU9ubVgOkDOuzYiNEDcS8U400/” type=”video”]

Aufgenommen: LiLuBa LichtLuftBad

Veröffentlicht unter Instagram | Schreib einen Kommentar

😘

[dsgnwrks_instagram_embed src=”https://instagram.com/p/8Y5DtwRo6SbttCAivMUOjiZuR8nj1xVoVQSh00/” type=”video”]

Veröffentlicht unter Instagram | Schreib einen Kommentar

Kiels schöne Seite

[dsgnwrks_instagram_embed src=”https://instagram.com/p/8Y4XPqRo4rlakRRlBWDVHkpQXV1ktUZRXqZfw0/” type=”video”]

Veröffentlicht unter Instagram | Schreib einen Kommentar